Leben & Freizeit
Auch ein Fahrrad will gepflegt sein!
- Details
Auch ein Fahrrad will gepflegt sein!
Selbst in der kälteren Jahreshälfte ist es eine gesunde Möglichkeit, von A nach B zu kommen – vorausgesetzt, das Fahrrad ist technisch in einem guten Zustand.
Zuerst die Grundreinigung
Besonders wichtig sind die Kette und die Zahnkränze. Hat sich auf denen bereits eine zähe Kruste gebildet, kann die Kette nicht nur von den Zahnkränzen springen, auch der Kraftaufwand ist bei jedem Tritt deutlich höher. Der erste Schritt ist daher die Grundreinigung. Reicht das noch nicht aus, können Kettenglieder und Ritzel zusätzlich mit einer Bürste bearbeitet werden.
Gewollt schmierig
Nach der Reinigung kommt die Pflege, und zwar in Form von Kettenöl. Das hat meist einen Aufsatz, mit dem man problemlos auch in kleinste Zwischenräume gelangt. Am besten drehen Sie das Fahrrad dafür auf Lenker und Sattel und kurbeln beim Aufbringen des Öls an den Pedalen. So vermeiden Sie nicht nur wilde Verrenkungen, sondern verteilen das Öl auch optimal. Vorsicht ist nur bei den Bremsbacken geboten. Haben Sie sie versehentlich ebenfalls eingeölt, sollten Sie sie gründlich reinigen und eventuell ein paar kleine Bremsübungen machen, bevor Sie sich in den Straßenverkehr stürzen.
Markantes Profil
Funktioniert die grundlegende Technik, können Sie sich nun den Reifen widmen. Die sollten zum einen keinerlei Risse oder sonstige Schäden aufweisen, zum anderen über ausreichendes Profil verfügen. Ist der Mantel bereits porös oder sind die Stollen völlig abgefahren, sollte Ersatz her. Abhängig von der Art der Reifen und der Schläuche darin können Sie die Reifen nun aufpumpen. Eine Pumpe mit einer Druckanzeige ist dafür zwar nicht zwingend notwendig, kann aber hilfreich sein, da sich der Reifendruck bei verschiedenen Fahrradarten stark unterscheiden kann.
Ein Licht im Dunkel
Ist alles geölt, die Schrauben festgezogen und die Schläuche prall gefüllt, fehlt eigentlich nur noch die Beleuchtung. Gesetzlich vorgeschrieben sind ein weißer Frontscheinwerfer sowie ein rotes Rücklicht, die allerdings nicht bei Tag mitgeführt werden müssen. Ebenfalls vorgeschrieben sind ein weißer Reflektor vorne, ein roter hinten und Reflektorstreifen oder Speichenreflektoren für beide Räder. Eine entsprechende Ausstattung erhöht Ihre Sicherheit und die aller anderen Verkehrsteilnehmer daher erheblich.
Und jetzt ... rauf aufs Rad und los gehts,
aber den Helm nicht vergessen!
Copyright der Grafik/des Fotos: © HN-Works – AdobeStock