©silencefoto_AdobeStock

 

Die Reiseapotheke 

Ein Stück Sicherheit für unterwegs

Die Deutschen gelten als besonders reiselustig. Und das werden viele von ihnen nach der schrittweisen Aufhebung der Corona-Beschränkungen schon in diesem Jahr auch wieder sein. So mancher ist dabei allerdings nach zwei Jahren Reiseabstinenz etwas aus der Übung gekommen. Das gilt auch für die Zusammenstellung der Reiseapotheke. Gerade die ist aber besonders wichtig, damit man die schönsten Tage des Jahres weitgehend ohne gesundheitliche Probleme genießen kann.

 

Denn im Ausland ist es oft schwierig, die passenden Medikamente zu erhalten. Und das gilt nicht nur aufgrund eventueller Sprachprobleme. Es ist manchmal auch nicht so einfach, eine Apotheke zu finden (die in vielen Ländern am Grünen Kreuz erkennbar ist). Deren Öffnungszeiten können sich von denen in Deutschland erheblich unterscheiden und Arzneimittel, die bei uns zum Standard gehören, sind vielleicht gar nicht erhältlich. Vor allem bei Fernreisen beispielsweise nach Afrika oder Asien kommt oft auch noch ein Qualitätsproblem hinzu: In manchen Ländern überwiegt auch in Apotheken die Zahl der Fälschungen von Originalpräparaten.

 

Dauermedikation auf keinen Fall vergessen

Dass chronisch kranke Patienten, die regelmäßig Arzneimittel einnehmen müssen, eine ausreichende Menge davon mit in den Urlaub nehmen sollten, ist vor diesem Hintergrund eine Selbstverständlichkeit. Und die gehört wie auch die komplette Reiseapotheke nicht nur in den Koffer, sondern zumindest teilweise auch in das Handgepäck. Dies gilt vor allem für Flugreisen. Denn hier ist es immer möglich, dass Gepäckstücke verloren gehen und nachgeliefert werden müssen. Der zumindest zeitweise Verlust der Kleidung ist zwar ärgerlich, aber keinesfalls so schlimm wie das Fehlen lebenswichtiger Medikamente.

Während der Reise sollten die Arzneimittel vor allem in warmen Ländern möglichst bei unter 25 Grad gelagert werden. Dafür eignet sich bei Autofahrten der Raum unter dem Beifahrersitz und in Hotels – wo vorhanden – der Zimmerkühlschrank.

 

Rechtzeitig an Reiseapotheke denken

Die Reiseapotheke für gesunde Urlauber sollte natürlich an das Reiseland angepasst werden. Je nach Situation dort gehören neben Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtfaktor auch effektiver Insektenschutz sowie Präparate gegen Insektenstiche und Sonnenbrand mit ins Reisegepäck. Zudem sollte man an Schmerzmittel, Salben oder Gele gegen Prellungen und Zerrungen sowie Medikamente gegen Reisekrankheit und Erkältungssymptome wie Halsschmerzen, Husten oder Schupfen denken. Und weil es vor allem in südlichen Ländern schnell zu Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall kommen kann, sind dort entsprechende Arzneimittel oft ein Segen.

 

Wer auch bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke auf Nummer sicher gehen will, ist zudem gut beraten, diese mit seinem Arzt oder Apotheker zu besprechen. Manche Apotheken bieten hierzu spezielle Reiseberatungen an. Darauf sollten insbesondere Fernreisende nicht verzichten. Denn manchmal ist es nötig und teilweise sogar vorgeschrieben, bestimmte Impfungen durchführen zu lassen. Und die sollten rechtzeitig vor Reiseantritt erhalten worden sein, damit sie auch wirksam sind. Der Apotheken Kurier wünscht einen schönen und vor allem gesunden Urlaub. 

 

 

 

 

 

 

Startseite