Gutes Hören ist so individuell wie ein Fingerabdruck

Wer gut hören will, benötigt die persönliche Beratung und Betreuung durch einen Hörakustiker. Warum ist das so?

 

Der Hörsinn ist komplex und individuell. Hörgeräte müssen daher auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden, um den bestmöglichen Hörerfolg zu gewährleisten. Als qualifizierte Gesundheitshandwerker stellen die Hörakustiker die Technik passgenau für die  Kundenbedürfnisse ein. Der persönliche Kontakt ist dafür Grundvoraussetzung, denn es geht um menschliches Hören und das ist extrem nuancenreich, emotional und einzigartig.

 

Jeder Mensch hat auch beim Hören seine persönliche Note

Jeder Mensch stellt ganz eigene Anforderungen an sein Gehör, die sich nach den jeweiligen Lebensgewohnheiten richten: gutes Hören zu Hause, unterwegs, bei der Arbeit. Besser verstehen in geräuschvoller Umgebung, Orientierung in Gesellschaft und unter vielen Menschen. Musikgenuss, Kinobesuch, Vortragsveranstaltungen oder Alltägliches wie Telefonieren, Türklingel, Radio und TV. Genauso vielfältig treten auch die Hörminderungen bei unterschiedlichen Menschen  auf: Hochton- oder Tiefton-Schwerhörigkeit, leichte, mittlere oder schwere Ausprägung in Kombination mit Ohrgeräuschen oder Empfindlichkeiten in bestimmten Frequenzbereichen.

 

Alles das sind Parameter, die für eine erfolgreiche Hörgeräteversorgung berücksichtigt werden müssen, um aus der Vielzahl von unterschiedlichen Modellen die am besten geeigneten Hörsysteme auszuwählen. Denn nicht jeder Mensch hört mit jedem Hörgerät gleich gut. Erst in der professionellen Zusammenführung aller persönlichen Hörbedürfnisse, Einstellmöglichkeiten und Hörsystemfunktionen liegt die Kunst und der Erfolg einer gelungenen Anpassung für gutes Hören und Kundenzufriedenheit.

 

An gutes Hören muss man sich erst wieder gewöhnen

Eine weitere Besonderheit der Hörsystemversorgung ist, dass es sich dabei um einen Prozess handelt, der sich über mehrere Wochen erstrecken kann. Dabei machen die Nutzer ihre ersten Erfahrungen mit den Hörgeräten, die der Hörakustiker zur laufenden Optimierung der Einstellungen auswertet und in die Anpassung einbezieht. Je nach Persönlichkeit und Ausprägung der Schwerhörigkeit kann es gerade in der Probephase zu Fragen kommen, die individuellen Rat und direkte Rückfragen beim Hörakustiker erfordern.

 

Werden die Geräte korrekt und regelmäßig getragen, sitzen sie einwandfrei im oder hinter dem Ohr, in welchen Situationen zeigen sich Schwächen, werden die Geräte richtig bedient, funktioniert die Technik ordnungs- und wunschgemäß – die Hörakustiker bleiben bis zum vollständigen Abschluss der Versorgung helfend und beratend an der Seite des Kunden.

 

Aus diesen Gründen verweisen die führenden Onlineportale, die über die Themen Hören und Hörsystemversorgung informieren, stets auf die persönliche Beratung, Betreuung und Versorgung durch einen Hörakustiker. Eine Onlinesuche für einen Fachbetrieb in Wohnortnähe gehört bei diesen Internetseiten zum Servicestandard.

 

Copyright der Grafik/des Fotos: krakenimages.com - stock.adobe.com #447585362

 

 

 

 

 

Startseite