Ernährung
Raus aus der Frühjahrsmüdigkeit!
- Details
© Gerhard Seybert_AdobeStock
Raus aus der Frühjahrsmüdigkeit!
Ob ein ausgeklügeltes Curry, ein bodenständiges Spiegelei, oder eine Tasse heiße Schokolade – ohne eine Prise Salz schmecken all diese Gerichte doch etwas fad und öde. Aber Salz bringt nicht nur unseren Gaumen auf Trab.
Auch unser Organismus benötigt Salze, um in Schwung zu kommen. Das gilt insbesondere für das Frühjahr, wenn wir vom Winter- allmählich zum Sommerrhythmus wechseln. Eine Möglichkeit, den Körper in dieser Zeit mit allen notwendigen Mineralstoffen zu versorgen, sollen Schüßler-Salze bieten.
Die Tage werden länger, und sie werden müder? Grämen Sie sich nicht, denn Sie sind in guter Gesellschaft: Laut einer Emnid-Umfrage aus dem Jahr 2017 leiden 22 Prozent der Männer und 39 Prozent der Frauen im Frühling unter Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche. Um eine anerkannte Erkrankung handelt es sich dabei aber nicht. Vielmehr behandelt die Medizin die Frühjahrsmüdigkeit als ein sehr individuelles Phänomen. Anhänger der Homöopathie und Alternativmedizin schwören dafür auf Schüßler-Salze.
Herkunft der Schüßler-Salze
Der homöopathische Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) stellte Ende des 19. Jahrhunderts erstmals seine These von heilenden Mineralsalzen vor. Zum Einsatz kommen dabei 12 Basissalze und 15 Ergänzungssalze. Durch die Gabe dieser nach ihrem Erfinder benannten Salze sollen Störungen des Mineralhaushaltes ausgeglichen und der Körper wieder in Balance gebracht werden.
4 Salze, den Körper zu entgiften
Eine Frühjahrskur mit Schüßler-Salzen soll dabei helfen, den Körper nach der meist gehaltvollen Weihnachtszeit schonend bei der Entgiftung, Entsäuerung und Entwässerung zu unterstützen. Vor allem die Salze Nummer 4 (Kalium chloratum), 8 (Natrium chloratum) und 9 (Natrium phosphoricum) dabei helfen, den Organismus zu entgiften. Salz Nr. 10 (Natrium sulfuricum) soll ergänzend dafür sorgen, die anfallenden „Abfallstoffe“ abzutransportieren. Empfohlen wird hierfür, die Salze über den Tag verteilt einzunehmen, so dass der Körper tagsüber entgiftet bzw. entschlackt, abends diese Schlacke ausgeschieden und der Körper während der nächtlichen Ruhephase regenerieren kann.
Mit Schüßler-Salzen gegen Frühjahrsmüdigkeit?
Schulmedizinisch anerkannt ist die Wirkung von Schüßler-Salzen zwar nicht. Auch fehlen klinische Studien zu ihrer tatsächlichen Wirksamkeit. Dennoch haben Schüßler-Salze eine große Anhängerschaft, die auf ihre Wirksamkeit bei allerlei Beschwerden schwört. Ob Schüßler-Salze auch bei Ihnen ihre positive Wirkung entfalten, probieren Sie am besten selbst aus. Vielleicht fühlen Sie sich ja tatsächlich aktiver und zufriedener und können den Start in die warme Jahreszeit erfrischt und voller Elan genießen.