Ein fast ganz normales Leben

Nur Mut, mit Diabetes geht nahezu alles – wenn Diabetiker bewusst auf ihre Gesundheit achten!

 

Vor allem Patienten mit Typ-2-Diabetes  können mit ihrem Lebensstil die Auswirkungen von Diabetes aktiv positiv beeinflussen. Das heißt, sie können heutzutage genauso wie stoffwechselgesunde Menschen durch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung ein im Grunde ganz normales Leben führen.

Epidemiologische Daten zeigen, dass die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus weltweit stetig zunimmt und somit ein globales Gesundheitsproblem darstellt und nicht ohne Grund schon lange als Volkskrankheit bezeichnet wird.

Die gute Nachricht: Im Falle einer Typ-2 Diagnose kann ein Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und weitestgehendem Verzicht auf Alkohol und Zigaretten ganz entscheidend dazu beitragen, dass betroffene Patienten ihre Krankheit in den Griff bekommen. Es ist somit heute möglich, mit Diabetes ein nahezu normales Leben fast ohne Einschränkungen zu führen.

 

Kann ich mit Diabetes mellitus normal leben? Ja!

Die Behandlung bzw. der Umgang und damit ein normaler Alltag mit der Stoffwechselerkrankung liegt zu einem großen Teil in den Händen der Betroffenen selbst. Diabetiker sollten sich daher gleich zu Beginn der Diagnose gut über ihre Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten informieren und ihren Gesundheitszustand stets im Blick behalten. Hilfreich zur Seite stehen dabei von Anfang an Mediziner, Spezialisten für Diabetologie, spezialisierte Fachkräfte und Ernährungsberater sowie Selbsthilfegruppen, die die Patienten bei allen Fragen unterstützen. Auch spezielle Diabetes-Apps können beim Diabetesmanagement helfen, um möglichst wenige bis keine Einschränkungen im Alltag zu haben.

Was kann ich selbst tun, um als Diabetiker normal zu leben? Muss ich streng Diät halten? Nein! Diabetiker müssen keine strengen Diäten halten, sondern können gesunde Speisen genießen, indem sie sich abwechslungsreich ernähren und alle Lebensmittel, die sie bisher auch verzehrt haben, in angemessener Menge weiterhin essen – auch und gerade für Diabetiker gilt: Alles in Maßen ist erlaubt.

Ernährungstipps für ein normales Leben mit Diabetes:

  • Lassen Sie keine Mahlzeit aus, vermindern Sie den Konsum von Fett, insbesondere Fette tierischen Ursprungs, und zuckerhaltige Lebensmittel.
  • Besonders problematisch sind Süßgetränke, da diese viel Zucker enthalten und nicht zur Sättigung beitragen. Ersetzen Sie Softgetränke daher mit Wasser.
  • Empfohlen wird eine mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Fisch, Hülsenfrüchten, Nüsse, Samen und wenig Fett. Bevorzugen Sie pflanzliche Öle und Fette und verwenden Sie insbesondere Olivenöl.
  • Meiden Sie Fertigprodukte, gezuckerte Säfte, Süßigkeiten und Kuchen, denn diese treiben die Blutzuckerwerte rasch in die Höhe.
  • Spezielle Diabetikerprodukte oder Diät‐Lebensmittel sind in der Regel nicht nötig.
  • Trinken Sie nur wenig oder besser gar keinen Alkohol und verzichten Sie auf Zigaretten
  • Falls Sie eine Nierenerkrankung haben, sollten nur hochwertiges Eiweiß aufgenommen werden.
  • Diabetiker mit Übergewicht: Jedes Kilo weniger wirkt sich günstig aus.

 

Bewegung ist essenziell für ein normales Leben mit Diabetes

Arbeit findet heute vielfach sitzend statt, was Bewegungsmangel fördert. Wer zwischendurch immer wieder kurz aufsteht und sich bewegt, verringert das Risiko für Diabetes mellitus bzw. trägt dazu bei, trotz Diabetes normal zu leben, denn: Bewegung stellt für Diabetiker kein gesundheitliches Risiko dar, sondern fördert sogar vielmehr einen positiven Verlauf.

Grund: Es ist bekannt, dass gesunde Personen von regelmäßiger Bewegung profitieren. Und für Diabetiker hat dies einen noch viel höheren Stellenwert. Dabei kann es schon helfen, sich im Alltag mehr zu bewegen, indem man beispielsweise öfter zu Fuß geht, Treppen steigt oder Rad fährt.  Vor allem in der Therapie des Typ-2-Diabetes stellt Bewegung seit jeher einen fixen Teil eines multimodalen Konzepts aus Diät, körperlicher Aktivität und Medikation dar. Aber nicht nur Typ-2-Diabetiker profitieren maximal von Sport ziehen, sondern auch Diabetiker, die Insulin spritzen müssen – natürlich immer unter Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen.

 

Bewegen, aber richtig!

Unter der Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustandes sollten Diabetiker Bewegung regelmäßig in den Tagesablauf integrieren. Vorab sollte mit dem Arzt besprochen werden, welche Sportart passend ist. Optimal sind mehrmals pro Woche Kraft‐ und Ausdauertraining, wobei realistische Ziele im Auge behalten und unbedingt berücksichtigt werden sollte, eine Unterzuckerung zu vermeiden. Es ist in den meisten Fällen möglich, das Leben mit Diabetes nahezu uneingeschränkt zu genießen

Neben einem gesunden Lebensstil ist es wichtig, dass Diabetiker ihren Blutzucker stets im Griff haben. In Schulungen wird vermittelt, den Alltag mit Diabetes selbstständig zu meistern. Hinzu kommt, dass die Diabetesbehandlung in den vergangenen Jahren immer besser erforscht worden ist und somit besser auf den einzelnen Patienten zugeschnitten werden kann. Auch wird heute schneller mit der Behandlung begonnen – mit modernsten Therapien. Diese neuen Behandlungsmöglichkeiten tragen ebenfalls wesentlich dazu bei, mit Diabetes gut zu leben und Komplikationen zu vermeiden.

 

 

Copyright der Grafik/des Fotos: elenabsl - stock.adobe.com #589908730

 

 

 

 

 

Startseite