©-abcmedia_AdobeStock

 

Auch Süßstoffe beeinflussen den Blutzucker

Wer gesünder und kalorienbewusster leben, aber nicht auf Süßigkeiten verzichten möchte, greift oft zu Süßstoffen statt zu Zucker. Nun hat eine Studie jedoch gezeigt, dass Süßstoffe die Zusammensetzung der Bakterienflora (das „Mikrobiom“) und in weiterer Folge ebenfalls den Zuckerstoffwechsel verändern können.

 

Bislang ging man davon aus, dass künstliche Süßstoffe den Stoffwechsel und auch den Blutzucker nicht beeinflussen. Aktuelle Studienergebnisse weisen nun aber auf einen Zusammenhang zwischen der Zufuhr von verschiedenen Süßstoffen, dem Mikrobiom und dem Zuckerhaushalt hin.

So veränderte sich bei den Studienteilnehmern, die einen Zuckerersatz – Saccharin, Sucralose, Aspartam und Stevia – konsumiert hatten, die Zusammensetzung und Funktionalität der Bakteriengemeinschaften im Darm sowie in der Mundhöhle. Außerdem verschlechterte sich durch die Einnahme von Sucralose und Saccharin die Glukosetoleranz. Nach Absetzen der Süßstoffe normalisierten sich diese Werte aber wieder.

 

Zucker und Süßstoff? Nein, danke!

Bei diesen Ergebnissen muss berücksichtigt werden, dass die Teilnehmer individuell unterschiedlich auf die Süßungsmittel reagiert hatten. Ebenso muss noch weiter erforscht werden, ob Süßstoffkonsum langfristige Folgen für die Gesundheit hat und ob dadurch tatsächlich die Entwicklung von Übergewicht und Diabetes beeinflusst wird.

Allgemein sollte auf Produkte mit Zucker oder Süßstoffen möglichst verzichtet oder der Verzehr zumindest reduziert werden. In der Regel lässt das Verlangen nach Süßem relativ rasch nach, wodurch es leichter fällt, auf nicht süß schmeckende Getränke wie Wasser oder Tee umzustellen.

 

 

 

 

 

 

Startseite