@beats_AdobeStock

 

Diabetes in der Weihnachtszeit!

Die gute Nachricht vorneweg: Diabetiker müssen in der Advents- und Weihnachtszeit nicht auf Leckereien verzichten. Wer seinen Blutzuckerspiegel im Auge behält, kann trotz Diabetes relativ sorgenfrei Lebkuchen und Plätzchen genießen – wie so oft kommt es auch hier eben auf die Menge an.

 

Die Ernährung von Diabetikern  unterscheidet sich im Grunde kaum von der allgemein als gesund anerkannten Ernährung mit viel Gemüse, wie Tomaten, Gurken, Spinat, Kohlrabi, Brokkoli, einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr mit Wasser und ungesüßtem Tee und nur wenig Fett und Zucker. Das oft übertriebene weihnachtliche Schlemmen tut letztendlich niemandem gut.

 

Gesunde Alternativen mit weniger Zucker – nicht nur für Diabetiker köstlich

Rezepte für Plätzchen und Lebkuchen können fast immer geändert werden. So kann Weizenmehl beispielsweise durch Mandel-, Hafer- oder Kokosmehl ersetzt werden, und statt Zucker können Erythrit oder Stevia verwendet werden. Auch Birkenzucker (Xylit) kann für Menschen mit Blutzuckerproblemen eine Alternative zum Haushaltszucker sein, denn Xylit hat nur 40 % der Kalorien gegenüber normalem Zucker. Darüber  hinaus gelingen leckere Plätzchen auch mit nur einem oder zwei Drittel der im Rezept angegebenen Zuckermenge. Auf diese Weise können Diabetiker zuckerarme und dennoch gut schmeckende weihnachtliche Backwaren ohne schlechtes Gewissen genießen. Diabetiker sollten daher also am besten selbst backen.

 

Gesund, lecker und kalorienarm naschen – das ist ganz einfach möglich!

 

 

 

 

 

Startseite