Diabetes Kurier
Am 14. November ist Weltdiabetestag!
- Details
©Vjom_AdobeStock
Am 14. November ist Weltdiabetestag!
Seit 1991 findet jedes Jahr am 14. November der Weltdiabetestag statt, um auf die stetig wachsende Zahl von Diabetikern aufmerksam zu machen und um die Bevölkerung über Risiken und Präventionsmöglichkeiten zu informieren.
Der 14. November wurde als Datum gewählt, da dies der Geburtstag von Sir Frederick Banting ist, der zusammen mit Charles Best 1921 das Insulin entdeckte.
Hierzulande erkranken mehr Menschen an nicht übertragbaren als an übertragbaren Krankheiten. Dabei gehört Diabetes mellitus neben Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck und Demenz weltweit zu den häufigsten nicht übertragbaren sogenannten Zivilisationskrankheiten. Weltweit leiden etwa 537 Millionen Menschen bzw. ca. 10,5% der erwachsenen Weltbevölkerung an der chronischen Stoffwechselerkrankung, wobei ein allgemein steigender Trend zu beobachten ist, was u.a. auch auf den demografischen Wandel zurückzuführen ist. So soll Prognosen zufolge die Anzahl der Diabetespatienten bis 2030 auf 642,7 Millionen ansteigen, bis 2045 sogar auf 783,2 Millionen. Aufgrund dieser beunruhigenden Zahlen zählt Diabetes zu den größten Gesundheitsproblemen der Welt und die Behandlung zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Diabetes mellitus – Präventionskonzepte sind gefragt!
Es werden Typ-1- und Typ-2-Diabetes unterschieden. Der seltenere Typ-1-Diabetes (< 10%) ist eine Autoimmunerkrankung und beginnt meist im Kindes- und Jugendalter. Typ-2-Diabetes, der dagegen über 90% der Patienten betrifft, tritt in der Regel erst nach dem 40. Lebensjahr auf, doch zunehmend leiden auch jüngere Menschen darunter.
Da vor allem der westliche Lebensstil mit zu wenig Bewegung und zu viel fett- und zuckerhaltiger Ernährung die Entstehung der Erkrankung begünstigt und Typ-2-Diabetes zudem schleichend beginnt und über Jahre symptomlos verläuft, sodass die Diagnose entsprechend erst sehr spät gestellt wird, ist ein nachhaltiges und umfassendes Präventionskonzept von wesentlicher Bedeutung. Denn: Typ-2-Diabetiker können ihre Krankheit durch einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung selbst maßgeblich beeinflussen und die Erkrankung ist dadurch in vielen Fällen sogar vermeidbar.
Internationale Aufmerksamkeit für die Diabeteswelt durch den Weltdiabetestag
Ein wichtiges Ziel ist es daher, die Öffentlichkeit über Diabetes mellitus, Behandlungsmöglichkeiten und Prävention zu informieren und das Bewusstsein für eine frühe Erkennung der Erkrankung zu stärken – und dies ist auch eine bedeutende Aufgabe des Weltdiabetestages.
Geschichte des Weltdiabetestages
Der Weltdiabetestag wurde 1991 von der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiiert und ist seit 2007 ein offizieller Tag der Vereinten Nationen. Er wird weltweit in mehr als 140 Ländern begangen. Neben dem Welt-AIDS-Tag (1988) ist der Weltdiabetestag der zweite Tag, der einer Krankheit gewidmet ist. Das internationale Symbol für Diabetes und den Weltdiabetestag ist ein blauer Kreis („Blue Circle“). Anlässlich des Weltdiabetestages werden seit 2007 berühmte Gebäude wie das Brandenburger Tor und der Eiffelturm abends und nachts blau beleuchtet, was als „Blue Monument Challenge“ bezeichnet wird.
Motto des Weltdiabetestages
Der Weltdiabetestag hat jedes Jahr ein bestimmtes Motto.Rund um das Motto gibt es am Weltdiabetestag zahlreiche verschiedene Kampagnen und Informationsveranstaltungen, zudem bieten Selbsthilfegruppen an vielen Orten oft Aktionen an.
Virtueller Weltdiabetestag
Seit 2020 findet der Virtuelle Weltdiabetestag auf www.weltdiabetestag.de statt. Hier findet man auch das vorläufige Programm 2022. Am 13. November können im Rahmen des digitalen Patiententages Vorträge z.B. zu „Ernährungsumstellung – auf Sie abgestimmt“ angehört werden. Ein diesjähriges Themen-Special sind „Geschichten von Menschen mit Diabetes“.
Weltdiabetestag 2021-23
Das Thema des Weltdiabetestages 2021-23 ist „access to diabetescare“ (Zugang zur Diabetesversorgung). Denn auch über 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins
haben Millionen von Diabetikern weltweit immer noch keinen Zugang zu einer adäquaten Versorgung.
Menschen mit Diabetes benötigen jedoch eine optimale medizinische Unterstützung, um ihre Krankheit in den Griff zu bekommen und um Komplikationen zu vermeiden – Kampagnen anlässlich des Weltdiabetestages können die Situation für Diabetiker entscheidend verbessern.