©Anja_AdobeStock

 

Ist eine Organspende auch mit Diabetes möglich?

Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, auch Diabetiker können Organe spenden, wenn bestimmte Voraussetzungen beachtet werden.

Derzeit warten etwa 9.400 Patienten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Der Bedarf an Organspendern ist also hoch, jedoch gibt es hierzulande nicht genügend. So haben 2019 bundesweit nur 932 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe gespendet.

 

Wer kommt als Organspender infrage?

Prinzipiell kann fast jeder Organspender sein – unabhängig vom Alter. Nur bei einigen Erkrankungen, wie z. B. bei einer akuten Krebserkrankung, Infektionskrankheiten wie HIV oder speziellen Nervenleiden, kommen Organ- und Gewebespenden nicht infrage.

Bei allen anderen Erkrankungen, auch Typ-1- und -2-Diabetes, ist der Zustand der Organe entscheidend – sind die Organe ausreichend gesund und funktionsfähig, sind sie auch für eine Organtransplantation geeignet.

 

Der Organspendeausweis

Der Organspendeausweis kann unter www.bundesgesundheitsministerium.de als PDF heruntergeladen werden. Organspender, die unter Diabetes leiden, sollten dies im Spenderausweis unter „Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise“ vermerken.

Es ist bereits ab dem vollendeten 16. Lebensjahr möglich, einen Organspendeausweis zu unterschreiben. Eine Organentnahme ist nur möglich, wenn der Spender zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat.

 

Und wie sieht es mit Blutspenden aus?

Diabetiker, die eine Insulintherapie erhalten, dürfen jedoch kein Blut spenden. Auch von einer Stammzellenspende sind Diabetiker ausgeschlossen.

 

 

 

 

 

 

Startseite