©nerudol_AdobeStock

 

Vorteile mediterraner Küche bei Diabetes

Der Gedanke an mediterranes Essen lässt viele Menschen in schönen Erinnerungen an entspannte Urlaubstage im sonnigen Süden schwelgen – diese Kost ist aber nicht nur „Seelenfutter“, sondern hat noch viel mehr zu bieten: Sie gilt als eine der gesündesten Ernährungsformen überhaupt und ist deshalb auch für Diabetiker besonders geeignet.

 

Denn mit den überwiegend pflanzlich basierten Zutaten aus der mediterranen Küche kann der Zuckerstoffwechsel günstig beeinflusst und damit die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes gesenkt werden. Die Mittelmeerkost ist reich an Gemüse, Obst, Zerealien, Fisch und Olivenöl und liefert somit die Basis für eine gesunde, ausgewogene Ernährung, die zudem eine niedrige Energiedichte aufweist – d.h., sie ist nicht so kalorienreich. Damit und mit regelmäßiger Bewegung kann viel für die Gesundheit erreicht werden: So kann der Entstehung von Diabetes und seinen Begleiterkrankungen wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt werden.

 

Das ist von wesentlicher Bedeutung, denn Diabetiker haben nachweislich ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkranken. Die Prävention dieser schweren Erkrankungen ist entsprechend ein wichtiges Ziel und die Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle. Übergewicht, das mit dem Risiko, an Diabetes zu erkranken, eng verknüpft ist, kann ebenfalls mit Lebensmitteln aus dem Mittelmeerraum verhindert werden. Und das, obwohl die mediterrane Küche alles enthält, was gemeinhin unter „gut essen“ verstanden wird, nämlich frisches Obst, Gemüse, Nüsse, Getreideprodukte, Olivenöl, Seefisch, Hülsenfrüchte, Kräuter und Gewürze wie Knoblauch und Basilikum – von „Diät“ kann also nicht die Rede sein.

Damit werden Kohlenhydrate und Ballaststoffe aufgenommen, die die Verdauung und einen stabilen Blutzuckerspiegel fördern. Außerdem wird der Organismus mit Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen versorgt, die Experten zufolge die Insulinempfindlichkeit der Patienten verbessern.

 

Reduziertes Diabetes-Risiko: Mittelmeerkost ist auch für Nordlichter gesund

Dass die mediterrane Ernährung grundsätzlich einen günstigen Effekt auf die Gesundheit hat, ist schon lange bekannt. Und das gilt nicht nur für Franzosen, Italiener und Griechen – auch hierzulande profitieren die Menschen von dieser Ernährungsweise, wie in einer Studie nachgewiesen werden konnte, in der Wissenschaftler über 23.000 freiwillige Teilnehmer und deren Ernährungsweise fast elf Jahre beobachteten. Die Studienergebnisse aus Deutschland zeigten, dass gesunde Menschen im mittleren Alter, die noch keinen Diabetes aufwiesen und die sich strikt an der mediterranen Kost orientierten, ein um 20 Prozent niedrigeres Risiko hatten, Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Auch das Risiko für einen Herzinfarkt war dadurch verringert.

 

Fazit: Die mediterrane Kost ist eine gesunde und außerdem abwechslungsreiche Ernährung, die insbesondere auch für Diabetiker empfohlen werden kann – und die das Entstehen von Diabetes zudem verhindern kann. 

 

 

 

 

 

 

Startseite