©Firn_AdobeStock

 

Diabetes: Experimenteller Sensor misst Blutzucker auf der Haut

Wird es in Zukunft möglich sein, den Blutzucker im Schweiß auf der Haut zu bestimmen – also ganz ohne „Piks?“ US-Wissenschaftler erforschen derzeit ein entsprechendes Glukosemessgerät, das für künftige Anwendungen weiterentwickelt werden soll, um diese Technologie für die tägliche Blutzuckerkontrolle einsetzen zu können.

 

Ziel der Forschung ist ein wiederverwendbares Messgerät, das auf die Haut geklebt wird, und das den Blutzuckerwert von Diabetikern anhand der Glukosekonzentration im Schweiß auf der Haut ermittelt.

 

Schweiß weist im Vergleich zu Blut zwar deutlich niedrige Glukosekonzentrationen auf – etwa 100-mal niedriger als im Blut. Der Prototyp des Messgerätes hat sich aber als empfindlich genug erwiesen, um die Glukose im Schweiß exakt zu messen und die Konzentration im Blut wiederzugeben. Zudem weist das Gerät nur eine geringe Größe von etwa einer 2-Euro-Münze (ohne Verkabelung) auf.

 

Nachweis der Wirkung

Um das Gerät zu prüfen, wurde es mit einem hautverträglichen Klebstoff jeweils eine Stunde und drei Stunden nach einer Mahlzeit am Arm von Testpersonen befestigt. Vor jeder Messung absolvierten die Teilnehmer ein kurzes Training, um Schweiß zu produzieren – im Alltag soll natürlich die normale Menge an produzierter Schweißflüssigkeit ausreichen. Die im Schweiß ermittelten Glukosewerte wurden durch Messungen mit einem handelsüblichen Blutzuckermessgerät verifiziert.

 

Diese Technologie ist neu und muss noch weiter erforscht und verbessert werden, bevor sie breite Anwendung findet. Grundsätzlich kann man jedoch davon ausgehen, dass der Blutzuckerwert über den Glukosegehalt im Schweiß zuverlässig bestimmt werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

Startseite