©Jet-Cat-Studio_AdobeStock

 

Bei Erkältung Blutzuckerwerte im Auge behalten

Diabetiker sind anfälliger für Infekte als stoffwechselgesunde Menschen, da ihr Abwehrsystem geschwächt ist. Bakterielle und virale Infekte, dazu gehört auch ein grippaler Infekt, haben wiederum höhere Blutzuckerwerte zur Folge. Umgekehrt schwächen hohe Blutzuckerwerte das Immunsystem.

 

Erkältungen und Infektionskrankheiten verdienen bei Diabetikern daher besondere Aufmerksamkeit und im Falle einer Erkrankung sollte der Blutzucker noch häufiger kontrolliert werden. Die Blutzuckerwerte von Diabetikern werden von vielerlei Faktoren beeinflusst, auch durch eine simple Erkältung. Diese kann die Blutzuckereinstellung durcheinanderbringen und zu unerklärlich hohen Werten führen – Menschen, die schon länger unter Diabetes leiden, wissen, dass sich womöglich eine Erkältung ankündigt, wenn sie ihre Werte ein bis zwei Tage vorher nur noch schwer einstellen konnten.

 

Einfluss von Medikamenten auf den Blutzuckerspiegel

Die hohen Blutzuckerwerte beeinträchtigen die körpereigene Abwehr und begünstigen das Wachstum von Krankheitserregern, sodass auch bei einer leichten Erkältung Komplikationen auftreten können. Werden dann Antibiotika eingenommen, besteht die Gefahr einer Wechselwirkung mit Diabetes-Medikamenten, außerdem können einige Antibiotika zu Unterzuckerungen führen. Es muss zudem beachtet werden, dass es auch zu einer Unterzuckerung kommen kann, wenn ein Infekt Durchfall oder Erbrechen verursacht und dadurch die adäquate Kohlenhydrataufnahme nicht mehr gewährleistet ist. Bei einer schweren Bronchitis oder Nasennebenhöhlenentzündung werden vielfach kortisonhaltige Arzneimittel verordnet, die den Blutzucker deutlich erhöhen können – denn nicht immer weiß ein Arzt, dass ein Patient unter Diabetes leidet. In diesem Fall muss der Arzt unbedingt darüber informiert werden.

 

Erkältungen können darüber hinaus die Insulinwirkung beeinflussen, sodass evtl. eine höhere Insulinmenge erforderlich ist und entsprechend angepasst werden muss. Eine Dosisanpassung darf nur in Rücksprache mit dem Arzt erfolgen! Viele Diabetiker nehmen Tabletten ein, die Metformin enthalten. Dieser Wirkstoff kann bei einer komplizierten Infektion das Risiko einer Übersäuerung (Laktatazidose) erhöhen und sollte daher im Falle einer Infektion ggf. vorübergehend abgesetzt werden. Diabetiker sollten bei einer Erkältung zudem keinesfalls Ibuprofen einnehmen, um Erkältungssymptome zu mildern, denn dies kann die Nieren schädigen.

Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass Diabetiker, die unter einer Erkältung leiden, regelmäßig und engmaschig ihren Blutzucker messen, d. h. vor allem in den ersten Tagen eines Infekts alle zwei bis drei Stunden, um einer Stoffwechselentgleisung entgegenzuwirken.

 

Vorbeugende Maßnahmen

Diabetikern wird aufgrund der erhöhten Infektionsgefahr und der möglichen Folge einer Stoffwechselentgleisung mit schlechten Blutzuckerwerten empfohlen, sich gegen Influenza (Grippe) impfen zu lassen.

Wesentliche Strategien, die dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, um Infektionen und damit einhergehende Blutzuckerschwankungen zu vermeiden, sind neben Bewegung auch an kühlen Herbst- und Wintertagen ausreichend Schlaf, ausgewogene Ernährung sowie Entspannungstechniken wie Yoga.

 

 

 

 

 

 

Startseite