Diabetes Kurier
2021: 100 Jahre Insulin und 30 Jahre Weltdiabetestag
- Details
©Chinnapong_AdobeStock
2021: 100 Jahre Insulin und 30 Jahre Weltdiabetestag
Der Weltdiabetestag findet weltweit immer am 14. November statt, denn an diesem Tag war der Geburtstag von Sir Frederick Banting, der gemeinsam mit Charles Best vor genau 100 Jahren, 1921, das Hormon Insulin entdeckte – ein Meilenstein in der Medizingeschichte.
Zum 100-jährigen Jubiläum und generell zum Weltdiabetestag finden zahlreiche Veranstaltungen statt, um u.a. über Prädiabetes aufzuklären, Vorurteile über Diabetes mellitus abzubauen und die Bevölkerung für die Bedeutung dieser chronischen Stoffwechselkrankheit und ihre oft schweren Spätkomplikationen zu sensibilisieren.
1991 wurde Diabetes „öffentlich“
Der Weltdiabetestag wurde erstmals 1991 unter dem Motto „Diabetes wird öffentlich“ (Diabetes Goes Public) von der Internationalen Diabetes-Föderation (International Diabetes Federation, IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) eingeführt, um auf die zunehmende Anzahl von Menschen mit Diabetes aufmerksam zu machen. Somit findet der Weltdiabetestag heuer bereits zum 30. Mal statt. Seit 2007 ist der „World Diabetes Day“ auch ein Tag der Vereinten Nationen. Damit soll ein Zeichen gesetzt werden, dass auch eine nicht übertragbare Krankheit ein hohes Risiko für die Gesundheit der Weltbevölkerung darstellt.
Diabetes wird digital
Wie bereits im vergangenen Jahr gibt es aufgrund der Corona-Pandemie ein digitales Konzept für die zentrale Patientenveranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums.
Unter www.weltdiabetestag.de können am 14. November 2021 von 10 bis 14 Uhr Live-Vorträge verfolgt und abgerufen werden. Dabei sollen unterschiedliche Themen wie
Digitalisierung, neue Medikamente, Ernährung und politische Forderungen, die neuesten Erkenntnisse zu Diabetes und Folgeerkrankungen, Zuckerfallen beim Einkaufen, digitale Hilfsmittel bei Kindern und das Themen-Spezial „100 Jahre Insulin“ beleuchtet werden. Darüber hinaus informieren Prominente, Blogger und Selbsthilfegruppen im #docday° über verschiedene Diabetes-Projekte und -Initiativen.
Auch Deutschland leuchtet blau
In Apropos „Beleuchten“: Am Weltdiabetestag findet ab 17 Uhr die „Blue Monument Challenge“ statt. Weltweit bekannte Gebäude, wie beispielsweise der Eiffelturm oder das Brandenburger Tor, leuchten dann abends und nachts blau. Das ist auch die Farbe des internationalen Symbols für Diabetes und den World Diabetes Day – der „Blue Circle“.
Fakten zu Diabetes mellitus
- Weltweit leiden rund 460 Millionen Menschen an Diabetes (ohne Unterscheidung zwischen den Diabetes-Typen). Schätzungen zufolge steigt die Zahl bis 2045 auf 700 Millionen.
- In Deutschland gibt es etwa sieben Millionen Diabetikerinnen und Diabetiker.
- Zwei Millionen Menschen in Deutschland wissen nicht, dass sie an Diabetes mellitus erkrankt sind.
- Diabetes mellitus geht mit schweren Folgeerkrankungen einher. Die Stoffwechselerkrankung schädigt Gefäße und Nerven, was Nierenschäden, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Bluthochdruck, Erblindung und das diabetische Fußsyndrom verursachen kann.
- Aufgrund von Diabetes erleiden fast 45.000 Menschen hierzulande einen Schlaganfall.
- Diabetes hat fast 30.000 Fußamputationen und 6.000 Erblindungen zur Folge.
Durch eine frühzeitige Behandlung können ausgeprägte Schäden und Spätfolgen vorgebeugt werden – dies soll mit dem Weltdiabetestag erreicht werden.