©magele-picture_AdobeStock

 

Diabetes und Testosteronmangel

Bei übergewichtigen Männern mit Typ-2-Diabetes wird oft ein Mangel an Testosteron festgestellt. Der Bauchumfang ist dabei ausschlaggebend: Je dicker der Bauch, desto niedriger ist der Testosteronspiegel. Unter Umständen können betroffene Patienten von einer Testosteronersatztherapie profitieren.

 

Testosteron ist nicht nur ein Sexual-, sondern auch ein wichtiges Regelungshormon und beeinflusst alle Organe und viele Körperfunktionen. Es ist für die Spermienproduktion zuständig, beeinflusst die Sexualität, die Stimmung und das Wohlbefinden, die Muskulatur und das Knochenwachstum. Ein niedriger Testosteronspiegel geht folglich mit vielen gesundheitlichen Störungen einher und kann bei Männern das Risiko erhöhen, später an Diabetes zu erkranken.

 

Bei Übergewicht Testosteronwerte checken!

Bei Männern mit hohem Bauchfettanteil oder Typ-2-Diabetes sollten deshalb die Testosteronwerte untersucht werden, denn Übergewicht verursacht häufig ein Defizit an dem Sexualhormon. Dies hat zur Folge, dass sich noch mehr Körperfett anreichert. Je höher der Körperfettanteil, umso höher ist wiederum das Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes – ein Teufelskreis entsteht.

Umgekehrt weist das darauf hin, dass sich hohe Testosteronwerte bei Diabetikern positiv auf die Gesundheit auswirken. Eine Hormonersatztherapie mit Testosteron kann den Körperfettanteil deutlich senken und verbessert den Zuckerstoffwechsel. Diese Behandlung wird aber nur bei Diabetikern mit nachgewiesenem Testosteronmangel durchgeführt.

Wichtig ist zudem ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung.

 

 

 

 

 

 

Startseite